
Religionspädagogik
Als katholische Kindertageseinrichtung ist für uns die religionspädagogische Erziehung wichtig in unserem alltäglichen Miteinander. Orientiert am liturgischen Jahr finden nicht nur die Advents- und Fastenzeit bei uns besondere Beachtung, sondern auch verschiedene Heiligenfeste.
Mit Hilfe der ganzheitlichen Methode nach Franz Kett erzählen wir den Kindern aus dem Leben Jesu. Dabei entstehen aus einfachen, den Kindern bekannten Materialien, wie Tücher, Steine, Wasser, Erde und Holzfiguren, ansprechende Bilder. Der gemeinsame, spielerische Aufbau solcher Szenen, das Singen religiöser Lieder und das Hören von Jesus schaffen eine besondere Gruppenatmosphäre. Mit dieser kindgemäßen Methode wollen wir einfache, aber grundlegende Glaubensinhalte vermitteln.
Inklusion
Seit 1995 leben bei uns Kinder mit Behinderungen und Kinder, die von Behinderung bedroht sind. Die Grundlage unserer inklusiven Pädagogik ist vor allem der Aspekt von- und miteinander zu lernen. Unsere Ziele sind vor allem der Abbau von Berührungsängsten und das Akzeptieren der Auffälligkeiten, also der selbstverständliche Umgang in der Gemeinschaft.


Sprachförderung
Zu unserem Kindergartenalltag gehört die ganzheitliche alltagsintegrierte Sprachförderung. Zusätzlich bieten wir Kindern mit Migrationshintergrund Sprachförderung in Kleingruppen an. Ziel dieser Sprachfördergruppe ist es, den Wortschatz der Kinder zu erweitern und zu lernen, Sprache richtig anzuwenden.
Kindergarten plus
Das Programm „Kindergarten plus“ wurde für vier-bis fünfjährige Kinder entwickelt und wird regelmäßig in unserer Einrichtung angeboten. Gefördert und gestärkt werden das Wissen der Kinder über Gefühle, ihre Fähigkeit, Gefühle auszudrücken und zu regulieren und mit anderen Menschen mitzufühlen. Ziel des Programms ist es, die emotionalen und sozialen Kompetenzen zu stärken, sich in einer Gruppe zu behaupten und mit Konflikten angemessen umgehen zu können.
